Philipp Röth
Werkverzeichnis
Nach dem Werkverzeichnis der Gemälde ist nun auch das Werkverzeichnis der Zeichnungen erschienen.
Für die umfangreiche Unterstützung, die wir bei unserer Arbeit erhalten haben, bedanken wir uns ganz herzlich bei der Verwandtschaft Philipp Röths, sowie bei allen Sammlern, Kunsthistorikern, Museen, Galerien und Auktionshäusern, die uns Material zur Verfügung gestellt haben.
Sind Sie im Besitz von Informationen
zu dem Maler Philipp Röth?
Für einen Nachtragsband ergänzen wir laufend das Röth-Archiv mit neuen Informationen.
Wir freuen wir uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, und uns diese Informationen zur Verfügung stellen.
Dr. Bettina Best
Dr. Wilhelm Grovermann
Philipp Röth
* 10.März 1841, Darmstadt
†29.Mai 1921, München
.jpg)
Der hochbegabte Philipp Röth erhielt bereits in jungen Jahren Kunstunterricht bei August Lucas und Karl Seeger in Darmstadt.
​
Ein Stipendium der Großherzogin Mathilde von Hessen ermöglichte Röth in den Jahren 1859 und 1860 das Studium der Landschaftsmalerei bei Johann Wilhelm Schirmer (1807–1863) an der Karlsruher Kunstschule. Daran anschließend studierte Röth bei Paul Weber, seinem späteren Schwiegervater, der sowohl in künstlerischer als auch privater Hinsicht entscheidenden Einfluss auf den Lebensweg des jungen Künstlers nehmen sollte.
​
Mit Hans Thoma, Eugen Bracht, Josef Willroider, Karl Raupp, Otto Fröhlicher, Otto Strützel und zahlreichen anderen Landschaftsmalern seiner Zeit verband ihn eine enge Freundschaft.
In den 1860er Jahren unternahm er verschiedene Reisen nach Bayern, um die Münchner Landschaftsschule kennenzulernen. Die Umgebungen von München, Dachau, Bruck (heute Fürstenfeldbruck), Bernried und Berchtesgaden waren die bevorzugten Ziele, wo er seine Motive suchte. Weitere Reisen und Ausflüge führten Röth in die Umgebung von Darmstadt, in den Schwarzwald, nach Heidelberg, Aschaffenburg, Aachen, Dresden und Willingshausen. Die viel zitierte Reise mit Paul Weber nach Paris und Barbizon lässt sich in seiner Biographie und seinen Werken nicht nachweisen.
Nach einem 10-jährigen Aufenthalt als freischaffender Künstler in Düsseldorf übersiedelte Philipp Röth nach seiner Heirat mit Pauline Weber 1871 nach München, wo beide sich später in dem Villenvorort Gern niederließen.
​
Unweit von seinem ehemaligen Wohnhaus bei Gut Nederling befindet sich noch heute die sogenannte „Röthlinde“, der älteste Baum der Stadt München. Röth stellte die Linde oft dar und liebte es unter ihr zu arbeiten. Eine Gedenktafel erinnert an diese Zeit.
​Das fast ausschließliche Motiv im Werk des Künstlers ist die Landschaftsdarstellung. Zu Studienzwecken kopierte Röth die Alten Meister und die Maler der Schule von Barbizon. Philipp Röth ist einer der bedeutendsten Freiluftmaler der „Paysage intime“ in Deutschland und gehört zur Münchner Landschaftsschule des späten 19. Jahrhunderts.
​
Seine Werke waren seither in vielen Ausstellungen zu sehen und befinden sich heute in zahlreichen Museen und Privatsammlungen.
​
Prinzregent Luitpold ehrte den Maler 1903 mit dem Ehrentitel
Königlicher Professor der Münchner Kunstakademie

Einige Gemälde des Künstlers

Kühe am Waldweg

Hirtin mit Herde am Dorfbach

Dörfchen im Sonnenschein

Gänsemagd in oberbayerischer Flusslandschaft

Einsames Gehöft

Sommerliche Landschaft mit Schafherde

Würmkanal bei Gern

An der Amper

Gehöft an der Amper

Partie aus dem alten Gern im Winter

Idyllische Seelandschaft

Kühe an einer Tränke in einem seichten Teich

Weite Dorflandschaft mit Ziegenhirtin

Sommermorgen bei Bruck

Vor dem Sommerregen

Der Mühlteich bei Erkrath

Flussufer unter weitem Himmel

Blick auf den Melibokus
Einige Zeichnungen des Künstlers

Ziegelhütte hinter Baumgruppe

Torbogen zum Schloss

Holzkreuz an einer Straße mit Wanderer

Blick auf ein Gehöft

Bäuerin mit Hühnern vor Gehöft

Bäume ragen über ein Gewässer

Landschaft mit Gehöft bei Bernried

Sitzende Frau, sich auf einen Korb stützend

Studien von liegendem und stehendem Fleckvieh

Weite Landschaft mit einer Burgruine und Dorfkirche

Baumlandschaft mit Staffage

Sommerliche Landschaft mit Schafherde

Personen und eine Schar Enten an einem Dorfbach

Flusslandschaft mit Kühen

Hirtin mit ihrer Herde vor einem Gehöft

Flusslauf mit Bäumen

Teichufer mit Frau

Schäfer mit Herde

Herde an einer baumbestandenen Tränke

Bäuerin auf einem Waldweg

Weite Landschaft mit Dorfkirche
Die Bücher
Information & Bezugsmöglichkeiten



Preisänderung !
49,90 € UVP
Die Autoren
Kontaktieren
Sie uns!
Ausstellungen
​​Gemäldegalerie Dachau
Konrad-Adenauer-Str. 3
85221 Dachau
​
​
​
25. Oktober 2019
bis
8. März 2020

Philipp Röth (1841 - 1921)
Ein Romantiker unter den Landschaftsmalern
Impressum
Angaben gemäß §5 TMG
​
Dr. Wilhelm Grovermann
Hauptstraße 54b
87637 Seeg
Vertreten durch:
Dr. Wilhelm Grovermann
Kontakt:

+49 (0)175 5959 825
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Dr. Wilhelm Grovermann
Hauptstraße 54b
87637 Seeg
Haftungsausschluss & Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
​
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMailAdressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per EMail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch SpamMails, vor.
​
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (''Google''). Google Analytics verwendet sog. ''Cookies'', Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IPAdresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IPAdresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
​
Website Impressum von impressum-generator.de
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher
​
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der
EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Dr. Wilhelm Grovermann
Hauptstraße 54b
87637 Seeg
​
Ihre Betroffenenrechte
​
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
​
-
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO)
-
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO)
-
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO)
-
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO)
-
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO)
-
Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO)
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie hier:
​Anschriften & Links (www.bfdi.bund.de)
​
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (ServerLogfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres InternetServiceProviders, Ihre IPAdresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website
-
Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website
-
Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität
-
Zu weiteren administrativen Zwecken